|  Know-How   |  Agile Toolbox: Booste deine Arbeit – Team und Unternehmen

Agile Toolbox: Booste deine Arbeit – Team und Unternehmen

In der planungsunsicheren Arbeitswelt entscheidet Agilität (die Fähigkeit, sich verändernden Anforderungen/Rahmenbedingungen anpassen zu können) über den nachhaltigen Erfolg einer Unternehmung. Die Eigenschaft von Agilität in Unternehmen ist dabei das Ergebnis, das durch die Haltung jedes einzelnen Mitarbeitenden zum Ausdruck kommt und durch agile Prinzipien angeleitet werden kann. Auch wenn es im folgenden Blogbeitrag um agile Tools (Werkzeuge/Hilfsmittel) geht, ist die Voraussetzung, dass agile Prinzipien in einer Organisation gewollt und über alle organisatorischen Ebenen gelebt werden. D.h. nur die Anwendung von agilen Methoden, bzw. Tools macht die Organisation kaum agiler. Die Haltung kann durch angewendete Prinzipien entwickelt werden, die sich nicht zwingend an das des agilen Manifestes anlehnen müssen. 


Praxisbeispiel agile Prinzipien – unter welchen Regeln wollen wir zusammenarbeiten?

  1. Gemeinsame Ziele und Leitbilder, d.h. partizipative Entwicklung
  2. Kundenzentrierung, d.h. Agilität nicht zum Selbstzweck, sondern Marktfähigkeit
  3. Autonome und selbstorganisierte Teams, d.h. kurze Entscheidungswege und schnellere Handlungsfähigkeit – hierarchieübergreifend 
  4. Überprüfung und Anpassung, d.h. bei Planungsunsicherheit Hypothesen treffen, ausprobieren, Ergebnisse überpfüen, daraus lernen und für nächste Schritte berücksichtigen
  5. Takt und Kontinuität, d.h. kleine Arbeitspakete bilden und in kleinen Schritten und aus den Erkenntnissen vorankommen, dass das grosse Ganze  versuchen starr vorauszuplanen und daran zu halten
  6. Fokussierung, d.h. dass jede Handlung einen ausformulierten Zweck (Why/Wozu) erfüllen soll, sodass der Fokus trotz verändernden  Rahmenbedingungen/Planungsunsicherheit gelingt. Und die Menge der gleichzeitig umgesetzten Aufgaben in der Anzahl limitiert und in den Arbeitsvorrat gestellt werden. 
  7. Persönliche Kommunikation, d.h. dass kontinuierliche Abstimmungen stattfinden, die das gemeinsame Verständnis über den Zweck, Ziel, Planung, Status etc. synchronisieren. Diese Abstimmung kann mit Teammitgliedern, Schnittstellen und Kunden erfolgen. 
  8. Einfachheit, d.h. umso höher die Abhängigkeiten, das Unplanbare etc. desto einfach soll der nun auf Sichtweite mögliche Schritt geplant und umgestzt werden. Denn auf Sichtweite ist die Einschätzung des Handlungsbedarfs klarer als die Gesamtlösung mit all seinen Unbekannten. als das grosse Ganze. Umso wichtiger dann, sich kontinuierlich abzustimmen und in die gleiche Richtung bewegen.
  9. Konkrete Arbeitsergebnisse, d.h. einfach gesagt „Ergebnisse liefern“ und weniger reden/planen, listen, noch mehr auswerten. Umso wichtiger zu definieren, ab wann das Teilergebnis als „erfüllt“ verstanden werden darf. Und das bestimmen die Kunden, bzw. deren Vertretende wie Product Owner.


Was ist eine agile Toolbox

Soviel zu den Grundvoraussetzungen, die in Kombination mit agilen Werkzeugen/Toolbox die Agiltiät einer Organisation wirksam machen. Eine agile Toolbox ist eine Sammlung von Methoden, Ansätzen, Ritualen und vieles mehr, die speziell darauf ausgelegt sind, die Agilität eines Unternehmens zu fördern. Diese Tools ermöglichen, dass Teams mit diesen Arbeitsweisen das Rüstzeug anwenden um schneller auf Veränderungen reagieren können oder in Planungsunsicherheit handlungsfähig bleiben. Typische Anwendungsbeispiele sind unter ganz vielen anderen:

  • Scrum: Ist eine flexible, teamzentrierte Methode, die in vielen Branchen über die Softwareentwicklung hinaus angewendet wird. Durch die iterative Natur und regelmäßige Überprüfungen (Sprints und Retrospektiven) eignet sich Scrum auch für Marketing, Produktentwicklung, organisatorische Veränderungsprojekte und mehr.
  • Kanban: Auch eine Methode, die ursprünglich aus der Produktion stammt und überall dort eingesetzt werden kann, wo es um Bearbeitung von Arbeitspaketen geht. Kanban eignet sich für alle Arten von Teams, die eine kontinuierliche Arbeitsergebnisse anstreben und dabei Anpassungsfähigkeit (an neue Anforderungen/verändernde Rahmenbedingungen) in der Planung benötigen.
  • Lean Startup: Ursprünglich für Startups entwickelt, ist diese Methode auf schnelles Lernen durch kurze Produktentwicklungszyklen ausgerichtet – das Erstellen eines Minimum Viable Products (MVP), Messen der Wirkung und Lernen aus den Ergebnissen. Diese Prinzipien sind auch in anderen Bereichen wie Produktmanagement, Marketing und strategische Geschäftsentwicklung anwendbar.

 

Vorteile von agiler Toolbox

  • Erhöhte Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit: Agile Werkzeuge ermöglichen es Unternehmen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und sich nahtlos an neue Gegebenheiten anzupassen.
  • Verbesserte Transparenz und Kommunikation: Durch regelmässige Meetings und visuelle Hilfsmittel wird die Kommunikation innerhalb des Teams verbessert, was zu einer effizienteren Zusammenarbeit führt.
  • Förderung von sinnstiftender Teamarbeit durch geteilte Verantwortung: Agile Methoden wie Scrum und Kanban fördern die Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Team-Mitglieder, was zu einer höheren Produktivität Mitarbeiterzufriedenheit bis Mitarbeitenden-Bindung führen kann.
  • Kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsprozesse: Die konstante Evaluierung und Anpassung der Arbeitsprozesse führt zu einer stetigen Optimierung und Vermeidung von Stillstand.

 

Einführung von agilen Tools/Praktiken

Die Einführung einer agilen Toolbox sollte schrittweise erfolgen. Beginne zunächst mit einer grundlegenden Schulung, wo Führung und Mitarbeitenden bereits auf Augenhöhe gemeinsame Werte ausarbeiten, das gemeinsame Verständnis des Zwecks (Why) entwickeln und dann und befähigt werden. Danach können diese Werte in Prinzipien ausgearbeitet und handlungsleitend umgesetzt werden. Und dann erst sind agile Werkzeuge hilfreiche Umsetzungshilfen, die je nach Aufgabenstellung oder Lösung einer Herausforderung Anwendung finden. Wichtig ist, das in regelmässigen Abständen Feedback/Feedforward der Mitarbeitenden einzuholen und die Tools nötigenfalls auch anzupassen sind, damit die Akzeptanz geschaffen wird.

 

In einer planungsunsicheren vuca-Arbeitswelt, in der sich die Geschäftsbedingungen kontinuierlich und schnell verändern, ist Agilität kein Programm, sondern eine veränderte Strategie für Zukunftsfähigkeit. Gelebte Werte und gut durchdachte agile Toolbox können Unternehmen wesentlich dynamischer machen und die Kultur der kontinuierlichen Verbesserung stärken.

 

Bist du bereit in die agile Arbeitswelt einzutauchen? Nimm Kontakt mit uns auf und wir beraten dich deine Weiterbildungsmöglichkeiten bei uns.