|  Know-How   |  Zukunftsjobs und Fähigkeiten 2025 – 2030

Zukunftsjobs und Fähigkeiten 2025 – 2030

Um es kurz zu machen, nein es ist nicht AI und Digitalisierung, die die nächsten 5 Jahre 34 Mio. zusätzliche Stellen erfordert (zu den bestehenden 200 Mio). Nein, die Nr. 1 sind die Landarbeiter – so zumindest prognostiziert es das Weltwirtschaftsforum WEF im  Bericht Future of Jobs Report 2025  für das New Work-Arbeitszeitalter. 

 

So überrascht wir von der Nr. 1 durch Landarbeitenden sind, so nachvollziehbar wird es im Bericht begründet. Trends im grünen Wandel, einschliesslich der Bemühungen um die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und die Anpassung an die Klimakrise, werden das Wachstum vorantreiben. Die Ausweitung des digitalen Zugangs und die steigenden Lebenshaltungskosten tragen zu diesem Wachstum nur weiter bei. Ausserdem verdeutlichte sich uns, dass wir die Vorstellung von Landarbeit auch anpassen dürfen. Die übrigen Top 5 werden ausserdem durch Lieferfahrende, Softwareentwicklung, Hochbau und Ladenverkauf belegt. 

 

 

Top 10 wichtigsten Fähigkeiten bis 2030

Wenig überraschend für uns sind die Top 10 wichtigsten Fähigkeiten. Nebst den technologischen, KI und Big Data-Fähigkeiten, inkl. Netzwerken sowie Cybersicherheit, gewinnen kreatives Denken und Resilienz, Flexibilität und Agilität (die Fähigkeit, sich Veränderungen anzupassen) ebenso an Bedeutung wie Neugier (offene Haltung für Veränderung – Growth-Mindset) und lebenslanges Lernen. Abgerundet werden diese Top 10 Fähigkeiten durch Führung und sozialen Einfluss, Talentmanagement, analytisches Denken und Umweltverantwortung.


Es zeigt, die vergangenen Umbrüche der letzten Jahre werden weitergehen und möglicherweise weiter überraschen.
Unternehmen, die bereits und zunehmenden Fokus auf kontinuierliches Lernen, Weiterbildung und Umschulungsprogramme gelegt haben, werden es in den nächsten 5 Jahren leichter haben, den Anschluss auf dem Markt zu halten. Anders bei den Unternehmen,  die noch darüber nachdenken, ihre Unternehmen mit den gleichen Ansätzen wie aus den 90ern zu führen oder von  „Post Transformation“ und „Stabilisierung der Strukturen“ zu sprechen.
Leitfragen bleiben: Welche Chancen und Risiken bieten sich uns durch diese (anhaltenden) Entwicklungen? Wie verpflichten und leben wir strategisch diese Ziele durch Weitsicht, psychologischer Sicherheit und kollektiver Zusammenarbeit (von der Vision/Mission, Leitbild, Strategien)? Wo in den operativen Zielen, täglichen Aufgaben und Abläufen, Kennzahlen und agilen Mindset, können Mitarbeitende diese Fähigkeiten entwickeln, einsetzen und daraus zu lernen?

 

Die Kernkompetenzen von heute sind eine Mischung aus kognitiven, Selbstwirksamkeits- und Engagementfähigkeiten

Quelle: WEF 2025 – Future of Jobs Report

 

Qualifikationslücken sowie fehlende Innovationskultur stellen das grösste Hindernis für unternehmerische Entwicklung dar – viel restriktiver als regulatorische Fragen oder Investitionskapital. Die Unternehmen, die den Fokus mit Priorität 1 bereits auf kontinuierliches Lernen, Weiterbildung und Umschulungsprogramme gelegt haben, und so die richtige Mischung aus technischen und menschlichen Fähigkeiten zu verfügen, werden eine leichtere  Anschlussfähigkeit bis 2030 behalten. Im Gegensatz dazu stehen Unternehmen, die diese Ziele auf Prio 2 verschieben und es tolerieren, dass ihre unsicheren Führungskräfte den Fortschritt durch Intransparenz und Machtspiele blockieren – getrieben von ihrer eigenen Unsicherheit.

 

Beginnen Sie Ihre Reise zu einer zukunftsfähigen Organisation und Belegschaft. Gemeinsam identifizieren und priorisieren wir die Chancen und Risiken von New Work-Trends für Ihr Unternehmen, entwickeln gemeinsam passgenaue Lösungen und schulen Ihre Teams. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

Vollständiger WEF-Bericht: Future of Jobs Report 2025