Organisatorisches
Bis wann kann ich mich an den Praxislehrgang anmelden?
Die Anmeldefrist ist im Dokument „Detailbeschreibung“ auf der Webseite vom Praxislehrgang ersichtlich.
Da nach der Anmeldefrist die Teilnehmenden in den Systemen aufgesetzt werden und ausreichend Vorlaufzeit für die Vorbereitungsaufgabe benötigen, können wir Anmeldungen danach nur in persönlicher Absprache berücksichtigen. Am einfachsten ist es, Du nimmst Kontakt mit uns auf.
Gibt es eine Teilnehmerzahl-Beschränkung pro Lehrgangsdurchführung?
Aus Qualitätsgründen ist die Teilnehmerzahl auf ca. 12 begrenzt. Damit der Erfahrungsaustausch und die zahhlreichen Gruppenarbeiten gelingen wirkungsvoll gelingen können, beträgt die Mindestteilnehmerzahl 6.
Gibt es Zulassungsbedingungen?
Da der Lehrgang einen starken Praxisbezug hat, werden Erfahrungen in der Mitarbeit von Projekten, bzw. Gestaltung des Wandels und diesbezügliches Verständnis für Chancen/Herausforderungen vorausgesetzt.
Der Lehrgang ist interaktiv aufgebaut und lebt vom Austausch und Reflexion. Wir setzen deshalb voraus, dass Du durch Deine Gedanken, Inputs, Erfahrungen und Fragen auch dazu beiträgst, ein lernförderndes und „lehrreiches“ Umfeld zu schaffen.
Im Zweifelsfall freuen wir uns, wenn wir Dich in einem Gespräch unterstützen können, die richtige Einschätzung vorzunehmen.
Wo findet der Praxislehrgang statt?
Die Durchführung 2022 findet in 8 online Unterrichtstagen sowie 3 Praxisabende bei der HWZ Zürich statt. Die Praxisabende werden in Präsenz durchgeführt.
Was erwartet mich an den Praxisabenden?
An drei Abenden zwischen 17:00 – 21:00 Uhr treffen wir uns zu bestimmten Vertiefungsthemen und lernen im und vom Kollektiv.
An einem der Praxisabende triffst Du Dich mit der Size Consens Community und erlebst, wie inspirierend es sein kann, von branchenfremden Profis über alle Hierarchiestufen zu lernen. Ganz zu Schweigen vom Zugang zum Size Consens-Netzwerk, dass sich vierteljährlich trifft.
Was ist eine Community of Practice (CoP)?
An einem unserer Praxisabenden bieten wir Dir die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Methodenkompetenz, Unklarheiten, täglichen Herausforderungen mit anderen Praxisexperten auszutauschen. Du lernst einerseits die Ausgestaltung eines CoP-Formats kennen, wie Du damit kollegialen Rat holen kannst. Andererseits sind die Alumnis des Lehrgangs ebenfalls eingeladen, sodass Du vom kollektiven Wissen profitieren und erleben kannst, wie wenig Fachkenntnis erforderlich ist, um auf wertvolle Lösungsansätze zu kommen.
Was sind Deep Dives?
Einzelne sog. Vertiefungsseminare „DeepDives“ werden in 2021 teilweise online stattfinden und bieten nach dem Lehrgang die Möglichkeit, weitergehende Themen zu vertiefen.
Wie darf ich zahlen?
Mit der verbindlichen Erfassung Deiner Daten auf der Webseite, werden Dir zwei Zahlungsmöglichkeiten zur Wahl gestellt.
Entweder Du überweist den Betrag
- mittels Rechnung/Einzahlungsschein oder
- sicher und unkompliziert mittels Kreditkarte, bzw. PayPal.
PayPal bietet Dir Datensicherheit und Käuferschutz mit hoher Priorität.
Da wir ebenfalls ein PayPal Konto verfügen, wird uns lediglich Ihre Überweisung weitergeleitet – ganz ohne Weitergabe Ihrer Bankkonten oder Kreditkarteninformationen. Mehr über PayPal
- Ratenzahlungen: Du kannst die Lehrgangsgebühr bis vor dem Lehrgangsstart in Raten überweisen.
- Nimm dafür bitte Kontakt mit uns auf.
- Für Ratenzahlungen berechnen wir CHF 30.00 pro Rate für den Koordinationsaufwand.
Fallen weitere Kosten an?
In Deiner Investition enthalten sind:
- 8-tägiger Online-Lehrgang sowie 3 Praxisabende (Nähe HB Zürich)
- erfahrene Lern-Coaches und Praxis-Know How aus verschiedenen Branchen
- Individuelles/unternehmensspezifisches 3stündiges Coaching
- Size Consens-Abschluss-Zertifikat in Kooperation mit HWZ Academy
- Passerelle in ein CAS
- Alle Lehrmaterialien
- Verpflegung anlässlich der Praxisabende
Nicht enthalten sind Fahrtkosten und Unterkunft/Verpflegung
Ist der Praxislehrgang vom RAV anerkannt?
Ja, nach Rücksprache mit dem Amt für Wirtschaft, darfst Du Deine Ansprechperson beim RAV um Unterstützung bitten, wenn Du unseren Lehrgang besuchen willst. Individuell werden verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und Beschäftigungsprogramme von sog. arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) geprüft und unterstützt.
- Kostenübernahme durch RAV oder andere Partner-Institution: auch wenn Deine Anmeldung über die HWZ erfolgte, die im Antrag anzugebende Rechnungsadresse muss zwingend auf Size Consens AG, Rütiweg 1, 8955 Oetwil an der Limmat lauten.
- Sofern die Lehrgangsgebühr von der RAV getragen wird: Jeder RAV-Standort koordiniert sich ein wenig anders.
Deshalb danken wir Dir, dass Du den Überweisungsprozess überwachst und uns informierst, bzw. sicherstellst, dass alle Informationen von Size Consens beim RAV vorliegen und die Überweisung vor Lehrgangsbeginn erfolgen kann.
Sind die Lehrgangskosten von den Steuern abzugsberechtigt?
Der Lehrgang ist hinsichtlich nachstehenden Punkten steuerabzugsberechtigt.
- Anreise-/Rückkehrkosten und Unterkunft im Präsenzunterricht
- Kurskosten, Prüfungsgebühren
- Kosten für weitergehendes Kursmaterial (Unterlagen, Bücher etc.)
Inhaltliches
Fachbegriffe
Du hast anlässlich der Informationsveranstaltung oder in unseren Blogbeiträgen Begriffe gehört, die Du heute noch nicht verstehst? Keine Sorge. Genau das wollen wir im Praxislehrgang ändern und Dir nebst gängigen Methoden und Ansätzen, auch die Fachbegriffe verständlich machen. Wir sagen doch, wir machen Dich fit für das neue Arbeitszeitalter!
Brauchts keinen Agile Coach, wenn das Change Projekt im Unternehmen endet?
Unternehmen agieren heute in einem Umfeld, dass geprägt ist von schnellen Veränderungen, Planungsunsicherheiten und neuen Playern, die alte Geschäftsmodelle ablösen und wieder andere erfordern. Die technologische Digitalisierung treibt das voran und bietet immer schneller Möglichkeiten, die Kunden- und Anspruchsgruppen dann auch wollen. Der Wandel oder Transformation bezieht sich anders als ein Projekt mit einem festen Start- und Enddatum, auf das kontinuierliche Ausrichten nach diesen ständig wandelnden Marktbedürfnisse. Und während Teams und Führung diese Ziele umsetzen, coachst Du sie und die Führung richtungsweisend.
Und sollte Dein Unternehmen tatsächlich glauben, der Change sei zu Ende, dann raten wir Dir, das sehr kritisch zu hinterfragen. Nötigenfalls hilft Dir der Abschluss bei der Neuorientierung. In KW11/2021 wurden alleine in Linkedin Schweiz 526 Agile Coach Stellenausschreibungen veröffentlicht. Es ist definitiv DER zukunftsträchtigste Job!
Zielgruppe
- Die Ausbildung eignet sich auch für Stabstellen im Unternehmen, die den Wandel künftig ganzheitlicher und mit modernen Ansätzen mitgestalten wollen. Die Zielgruppe sind primär: Projektleitende, HR Business Partner:innen; Juristen:innen; Compliance; Qualitäts-/Managementsystem-Verantwortliche sein.
- Die Ausbildung eignet sich nicht nur für interne Mitarbeitende, sondern auch für Führungskräfte, Teamleitende, selbständige Beratende oder Coaches, die eine Einführung in das Thema neue Arbeitswelt und agile Arbeitsmethoden suchen.
- Warum sind Qualitäts-, Prozess-Manager besonders geeignet als Agile Coach? Da müssen wir ein wenig ausholen und möchten Dich auf unsere Antwort im Blogbeitrag weiterverweisen.
Wieviel Vorbereitungszeit benötige ich nebst des Präsenzunterrichts?
- Es besteht die Möglichkeit, jeweils während des Unterrichtstages ca. 30 – 45 Min. an der Abschlussarbeit (Transferaufgabe) zu arbeiten.
- Für Vor- und Nacharbeiten des Lehrgangs sowie Transferaufgabe sind pro Unterrichtstag mit ca. 1 – 2 Stunden zu rechnen.
- Der Kompetenznachweis erfordert ca. 1 zusätzlichen Tag Vorbereitung der Abschlusspräsentation.
- Informationen zum Umfang und Bewertungskriterien werden zum Lehrgangsstart mitgeteilt.
Wie wird Tag 8 Abschlusstag gestaltet?
Informationen zum Abschlusstag folgen am 2. Tag des Lehrgangs. Wenn Du es früher erfahren möchtest, nimm bitte Kontakt mit uns auf.
Wie lautet mein Abschluss?
Du erhältst das Zertifikat „Agile Coach“ von der HWZ Academy als akkreditierte institutionelle Hochschule für Wirtschaft und uns als ausgewiesene Praxisexpertinnen ausgestellt. Voraussetzungen:
- 80% Anwesenheit
- Erarbeitung des Kompetenznachweises und Peer-Präsentation gemäss den Bewertungskritierien, die bei Lehrgangsstart veröffentlicht werden
- Aktive Teilnahme an den Präsenztagen
Was ist der Unterschied zwischen CAS, Scrum Master oder Agile Coach?
Fange mit der Frage an, WOZU Du eine Weiterbildung planst. Mit Deiner ehrlichen Antwort zu Dir selbst, findest Du ganz leicht die richtige Ausbildungswahl. Antworten können beispielsweise sein,
- weil Du als zertifizierter Agiler Coach Veränderungsvorhaben übergreifend mit Teams und GL gestalten möchtest und dazu eine Einführung, Vorgehensansätze und das Berufsbild kennen und können möchtest? Vielleicht um danach die richtige Vertiefung über ein CAS oder Spezialisierung als Scrum Master zu erwägen.
- weil Du nicht den organisatorischen Wandel, sondern als zertifizierter Scrum-Master nur Dein Scrum-Team kompetent begleiten möchtest und dafür das Handwerkzeug benötigst.
- weil Du ECTS-Punkte für ein Master anstrebst oder Dir das CAS-Zertifikat einer Hochschule bedeutungsvoller scheint?