Praxislehrgang Agile Coach
mit Zertifikatsabschluss von Praxisprofis für New Work sowie der institutionellen akkreditierten HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Durchführungstermine
03.10. – 14.12.2023 (hybrider Unterricht), Plätze frei
Anmeldeschluss: 19.09.2023
Online-Info-Veranstaltung:
Anmeldung über Linkedin
oder agile-coach@size-consens.ch – 044 750 51 52
Kurz und knapp gesagt…
Die Herausforderungen
Unternehmen agieren heute in einem Umfeld, dass geprägt ist von schnellen Veränderungen, Unsicherheiten und neuen Playern, die alte Geschäftsmodelle und Führungsstile ablösen. Wenn Organisationen morgen noch Erfolg haben wollen, müssen sie die Zukunft vorausdenken und innerbetrieblich neue Kompetenzen entwickeln. Und genau hier herrscht bei manchen noch etwas Zurückhaltung. Während Risiken/Gefahren analysiert werden, fehlt es an Entschlossenheit, die sich daraus neu bietenden Chancen/Potenziale mutig und gemeinsam zu nutzen. Die wenigsten Unternehmen wissen, wie sie ihre Organisation wirkungsvoll in neuen Zusammenarbeitsformen und Kultur gestalten können. Wer verfügt diese Kompetenzen bereits, um die restliche Organisation in diesem Veränderungsvorhaben zu begleiten und coachen?
Gefragt sind Generalist*innen mit Verständnis über für Gesamtzusammenhänge, die die Veränderung begleiten, fordern, fördern und navigieren. Eine Persönlichkeit mit hohen Sozialkompetenzen, positivem Menschenbild sowie Freude an methodischem Vorgehen: Der Agile Coach (w / m / x).
Wir ebnen Dir den Weg zur neuen Arbeitswelt sowie agile Transformation!
Als Agile Coach wirst Du über dich hinauswachsen. Menschen begeistern, zusammen etwas bewegen. Du bringst dich und dein Team voran und begleitest sie in die neue Arbeitswelt. Immer mit klar gesetzten Zielen, oft mit erstaunlichen Ergebnissen, selten ohne zu scheitern, daraus zu lernen und mit dem Gelernten den nächsten Versuch zu mehr Innovation, Selbstorganisation, Kulturentwicklung, Kundenzentrierung, Diversität etc. zu starten.
In unserem 8-tägigen Praxislehrgang sowie den 3 Praxisabenden erhältst Du Impulse und Know-How von Praxisexperten/innen, um den Wandel hin zu mehr Agilität zu initiieren und nachhaltig zu verankern. Dein Nutzen:
- Eine grosse agile Toolbox mit zahlreichen Methoden, Praktiken und Prinzipien, wozu Du spielerische Einblicke erhältst
- Best Practice Beispiele von praxis-erfahrenen Lern-Coaches (Referent:innen)
- Praktische Anwendungstipps, wie Du mit hierarchischen Strukturen und Macht-Gefüge umgehen oder den Auftakt gestalten kannst
- Ein solides Einschätzungsvermögen über die Vereinbarkeit von Agilität und Normen im Integrierten Managementsystem
- Individuelles Coaching von einem Coach nach Deiner Wahl
- 3 Praxisabende verankern vermitteltes Wissen, indem Du ausprobierst und kollektives Lernen erlebst
Was macht ein Agile Coach?
Meist begleiten Agile Coaches mehrere Teams. Sie helfen, mit agilen Methoden und Prinzipien den erbrachten Wert für die Kunden der Teams zu steigern. Sie beseitigen Hindernisse in der Zusammenarbeit und erhöhen schrittweise den Reifegrad der gesamten Organisation. Agile Coaches sind keine Experten für die Themen, die im Team behandelt werden. Sie sind Experten für agile Arbeit. Ein/e Agile Coach (w / m /x) verfügt über Kompetenzen, die Teams über sich hinauswachsen zu lassen und Unternehmungsziele zu erreichen. Er fördert und fordert die Anpassungsfähigkeit und selbstorganisiertes Handeln – typischerweise in Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Sie sind Moderator:in und Facilitator:in, manchmal auch Mediator:in.
Sie vermitteln eine Haltung, die Veränderungen und Fehler/Abweichungen als Lernprozess verstehen. Sie kommunizieren auf Augenhöhe mit allen Beteiligten und schaffen Rahmenbedingungen, damit die Organisation fähig ist, ihre Prozesse / Ziele bei Bedarf schnell anzupassen. Ausserdem sind sie Botschafter:in für gelebte agile Werte und Prinzipien.
Hinweis: Wie die meisten Jobs, kann auch die Rolle des Agile Coaches von Unternehmung zu Unternehmung variieren.
Dein Nutzen
Als Agile Coach (w / m / x)…
Du erhältst Impulse und Anregungen um Dein Verständnis von New Work und das dafür erforderliche Managementsystem zu reflektieren. Du lernst eine vielfältige Toolbox mit agilen Methoden kennen und erlebst auf spielerische Art und Weise deren Einsatz.
Dein Plus
In Deinem Lehrgangspreis ist ein individuelles Coaching mit einem Coach Deiner Wahl enthalten
Inhaltliche Themen und Termine
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und kann berufsbegleitend absolviert werden.
Modul 1: Mit dem «Wozu» zur Idee und Zukunftsfähigkeit
Präsenz-Unterricht: Mittwoch, 25.10. und Donnerstag, 26.10.2023
TAG 1: Einführung und Grundlagen von Agilität
Was ist Agilität? Was zeichnet die VUCA-Welt aus? Und warum müssen wir zwischen kompliziert und komplex unterscheiden? Warum die «Wozu»-Frage ein Leuchtturm ist. Lerne die Erfolgsfaktoren agiler Transformation kennen, um diese im Managementsystem der Organisation zu berücksichtigen.
TAG 2: Vom Kundenproblem zur Lösungsidee
Wie erfahre ich, was mein Kunde will, wenn er es selbst nicht sagen kann? Oder: Wie kommt man zu innovativen Ideen, die nicht nur eine Idee sind, sondern sich zu einem wirtschaftlichen Erfolg entwickeln? An diesem Tag erfährst du zwischen Produkt- und Kundenzentrierung zu unterscheiden und lernst anhand von Design Thinking, ein Kundenproblem zu erkennen und eine Idee zur Lösung zu entwickeln.
Modul 2: Über zentrierte Kunden, entscheidende Teams und der realistischen Gegenwart
Online-Unterricht: Mittwoch, 08.11. und Donnerstag, 09.11.2023
TAG 3: Iteratives Vorgehen – Happy Iterating!
Wie kann ein Unternehmen Leistungen/Ergebnisse liefern, wenn die Anforderungen sich ändern? Dieser Tag steht ganz im Zeichen der bekanntesten agilen Methode – Scrum. Schrittweise entdeckst du anhand einer Scrum-Simulation auf Sichtweite zu arbeiten und Veränderungen sowie kontinuierliche Verbesserungen zu integrieren.
TAG 4: Agil, klassisch – hybride Zusammenarbeit
Was, wenn Ihre Organisation zu beharrlich am Klassischen festhält oder Agilität zu idealistisch begegnet? Bedeutet Klarheit in Schwarz-Weiss zu denken? Die Realität ist in den meisten Unternehmen hybrid, bzw. grau. An diesem Tag lernst du, mit dieser anspruchsvollen Ausgangslage produktiv und vernetzt zwischen zwei Managementsystemen umzugehen, sowie die Brücke zwischen Kulturen zu bauen.
Modul 3: Organisationen aus Kreisen und das neue Führungsverständnis
Online-Unterricht: Mittwoch, 22.11. und Donnerstag, 23.11.2023
TAG 5: Organisationsformen / Managementsysteme
Welche Bedeutung haben Linien-Organigramme noch, wenn Teams selbstorganisiert funktionieren und die Verantwortung übernehmen? An diesem Tag lernst du alternative Strukturen, sog. Kreisorganisationen kennen. Wie mehrere Kreisteams gemeinsam am gleichen Ziel arbeiten können und welche Chancen/Risiken dies birgt.
TAG 6: Erfolgsfaktoren: Kultur und Führung
Warum sollen Führungskräfte das Managen und Führen plötzlich als ebenbürtig anerkennen? Als Coaches, Mitarbeitende unterstützen, die richtigen Entscheidungen zu treffen? An diesem Tag lernst du die Voraussetzungen für agile Organisationen auf Führungsebene kennen und, was es bedeutet, wenn «Doing Agile» durch «Being Agile» ersetzt wird.
Modul 4: Auf der Zielgeraden
Präsenz-Unterricht: Donnerstag, 30.11. und Donnerstag, 14.12.2023
TAG 7: Auf dem Weg zur agilen Organisation
Wie fängt man als Agile Coach an, die Transformation zu initialisieren? Wie entwickelt man eine Vision, definiert Ziele und bezieht die Stakeholder in die Entwicklung optimal ein? An diesem Tag lernst du die Erfolgsfaktoren kennen, um die Transformation Ihrer Organisation anzustossen. Du erkennst die Rollen in einem Team und erfährst, wie du als Coach das Vertrauen der Teams gewinnst.
TAG 8: Abschlusspräsentationen
Wie kann man besser voneinander lernen, als wenn man Wissen teilt? In den Peer-Präsentationen stellst du einerseits deine Transferaufgabe vor und profitierst vom Gruppenfeedback; Andererseits erhältst du von den erfahrenen Trainerinnen den letzten Schliff für deinen Kompetenznachweis.
Online-Kickoff und Checkpoint (online)
Dienstag, 03.10.2023, 17:30 – 19:30 Uhr
Der Praxislehrgang startet mit einem Online-Kickoff, wozu Du vorgängig eine Vorbereitungsaufgabe erhältst und sie anlässlich dieses zweistündigen Starttermins, mit Deiner Klasse finalisierst.
Diese Vorbereitungsaufgabe bildet anschliessend die Grundlage für Deine Zertifikatsarbeit, bzw. Kompetenznachweis zum Agile Coach.
Montag, 27.11.2023, 17:00 – 18:00 Uhr
Halbzeit Deiner Ausbildung und damit Zeit für einen Checkpoint, bzw. Zwischen-Check Deiner Praxis-Transferarbeit. Während einer Stunde beantworten wir die Fragen der Gruppen zu ihren Abschlussarbeiten.
Praxisabend 1
Montag, 23.10.2023, 18 – 21 Uhr, HWZ Zürich
Lego Serious Play und als Klasse connecten!
Mit den ersten Praxisabend starten wir unseren Lehrgang in lockerer Atmosphäre. An diesem spielerischen Abend lernen sich die Teilnehmenden kennen und erhalten gleichzeitig die Gelegenheit, auch von den Erfahrungen der Size Consens-Community zu profitieren.
Dabei werden wir LEGO® Serious Play® vorstellen und Euch die Gelegenheit geben, diese agile und spielerische Methode anzuwenden. So lernst Du bereits das erste Tool kennen, wie Teambildung, Ideengenerierung, Visionsdarstellung, Problemlösungen in Projekten oder kundenzentrierte Lösungsfindung mit Teams entwickelt werden kann.
Praxisabend 2
Donnerstag, 16.11.2023, 18 – 21 Uhr, HWZ Zürich
Happy Iterating – Scrum erleben
In dieser Abendsession simulieren wir anhand Deines mitgebrachten Praxis-Cases mehrere Iterationen nach dem Scrum-Prozess. Dynamik, Begriffe, Rollen, Ereignisse, Qualitätsmanagement sowie Chancen und Herausforderungen werden unter die Lupe genommen und Dir anhand der spielerisch gemachten Erfahrungen, nachvollziehbar gemacht.
Praxisabend 3
Mittwoch, 29.11.2023, 18 – 21 Uhr HWZ Zürich
Community of Practice
Du stehst vor einer Herausforderung und weiss nicht, wie Du sie angehen sollst? Die sog. CoP weiss Rat! An diesem Praxisabend stellen wir Dir vor, was eine CoP ist und reflektieren und entwickeln Lösungsansätze für Deine mitgebrachte Herausforderung/Anliegen. Dieser wiederholte Austausch führt zum kollektiven Lernen, wovon alle Beteiligten profitieren.
Für wen sind diese Kompetenzen primär geeignet (Zielgruppe)?
Managementsystemverantwortliche, Qualitätsmanager*, Organisationsentwickler*, HR-Mitarbeitende, Change-/Projektmanager*, Mitarbeitende aus der Entwicklung (F&E), Prozesseigner*, Berater*, Trainer*, Coaches, Moderator*, Team-Leitende/-Coaches
*w/m/x
Deine Investition von CHF 5’590.00 beinhaltet
- Individuelles, unternehmensspezifisches Coaching von 2 Stunden
- Teilnahme an interaktivem Praxislehrgang
- Praxiswissen von erfahrenen Lern-Coaches aus verschiedenen Branchen
- Zugang zur Size Consens-Community
- Alle Lehrmaterialien
- Verpflegung Praxisabende
Abschluss
Kompetenznachweis durch Erarbeitung und Präsentation einer schriftlichen Arbeit für die eigene Unternehmung/Praxis
mit Zertifikatsabschluss von Praxisprofis für New Work sowie der institutionellen akkreditierten HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Unterrichtsform
Der Praxislehrgang baut auf lernwirksames Experimentieren und Erleben von agilen Ansätzen auf.
Aufgrund der hohen Nachfrage nach hybridem Unterricht sowie der unstabilen Cvd.-Fallzahlen, wird der Unterricht in einer Mischform zwischen Präsenz und online durchgeführt. Demnach findet der 1., 2., 7., und 8. Tag + Praxisabende in Präsenz-, die übrigen Tage im Online-Unterricht statt.
Firmenspezifische Durchführung
Der Praxislehrgang kann auch firmenspezifisch angepasst und Inhouse durchgeführt werden. Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme.
Eckdaten
Online-Infoveranstaltung – Anmeldung über Linkedin oder
kontaktiere uns zu einem unverbindlichen Gespräch: 044 750 51 52
Verbindliche Anmeldung
Deine Praxisprofis als Lern-Coaches

Dein Zertifikat von Size Consens in Kooperation mit HWZ Academy
Unsere Koopertionspartnerin HWZ Academy ist Teil des umfassenden Dienstleistungsangebotes der Hochschule für Wirtschaft Zürich. Dazu gehören Fortbildungen auf unterschiedlichen akademischen Stufen in Form von Webinaren und Präsenzseminaren, Kooperationsangebote, Firmentrainings in drei Sprachen (D/E/F) für Unternehmen, Abteilungen oder Teams, massgeschneidert und auf Wunsch mit Hochschulzertifikat.

Zehra Sirin
Menschen bewegen. Gemeinsam und auf der Realität aufbauend Lösungen entwickeln - wirtschaftlich und mit Sinn. Daraus schöpfe ich Freude für meine Arbeit.

Ursula Zietala
Ganz im Sinne von Michael Jordan: Talent gewinnt Spiele, aber Teamwork und Intelligenz gewinnt Meisterschaften, möchte ich Teams in der agilen Transformation begleiten und unterstützen.

Eliana Wüest
Aus der Perspektive der Kunden denken. Menschen auf dem Weg der digitalen Transformation befähigen und begleiten.

Oliver Gabor
Den Menschen neue Blickwinkel aufzeigen. Die Produktentwicklung modernisieren und Spass bei der Arbeit erleben.

Patrick Scheuerer
Unternehmen zu Orten von Entwicklung und Wachstum transformieren.