Beschwerdemanagement 2.0 mit KI
Obwohl sich unser Buch "Die 5 Sterne Strategie - Exzellentes Beschwerdemanagement in Zeiten von Onlinebewertungen" (2017) weiterhin als Leitfaden für die Einführung von systematischem Beschwerdemanagement bewährt, möchten wir über die
Mit Datenkultur erfolgreiche Transformationen
In einer zunehmend digitalen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor einem grossen Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine. Veränderungsvorhaben wie Digitalisierung, Prozessautomatisierung oder der Einsatz von KI/AI gestalten sich noch herausfordernder, als bisherige
GPT über die Zukunft von Qualitätsmanagement / Managementsystem-Verantwortliche
Basierend auf unsere Praxiserfahrungen und Trend-Beobachtungen haben schon zahlreiche Aussagen bezüglich der Zukunft des uns naheliegenden Qualitätsmanagement sowie zu Berufsbildern wie Qualitäts- und oder Managementsystemverantwortlichen gemacht. Deshalb fragten wir dieses
Zukunftsjobs und Fähigkeiten 2025 – 2030
Um es kurz zu machen, nein es ist nicht AI und Digitalisierung, die die nächsten 5 Jahre 34 Mio. zusätzliche Stellen erfordert (zu den bestehenden 200 Mio). Nein, die Nr.
Künstliche Intelligenz und ihre Bedeutung für Qualitäts- und Managementsysteme
In einer zunehmend digitalisierten Welt beeinflusst Künstliche Intelligenz (KI) nahezu jeden Geschäftsbereich – vom Vertrieb über die Logistik bis hin zum Qualitäts- und Prozessmanagement. Doch was bedeutet der Einsatz von
Aus dem Arbeitsalltag eines Agile Coaches
Von Zehra Sirin Oft werde ich gefragt, wie sich mein Alltag als Agile Coach gestaltet, und welche Themen ich als Agile Coach begleite. Als Agile Coach besteht mein Arbeitsalltag aus
Kanban-Board für Deinen Fokus-„Muskel“
Fokus durch Planung Du nimmst Dir vor, fokussiert an einer ganz bestimmten Aufgabe zu arbeiten und wirst dauernd unterbrochen? Solche Tage kennen wir bei uns auch. Sie treten beispielsweise ein, wenn wir
Wie neue Zusammenarbeitsformen die Unternehmen für die Zukunft empowern
Im New Work Zeitalter, in der die Grenzen zwischen physischem Büro, Digitalisierung und neuen Zusammenarbeitsformen sich zunehmend verändern, sind Unternehmen mehr denn je gefordert, attraktive, flexible sowie sichere Arbeitsumgebungen zu
Prozess-Management nur QM- oder Zukunftsaufgabe?
"Prozessdokumentation ist wie das Qualitätsmanagement selbst, eine kaum Mehrwert schaffende Tätigkeit, völlig überholt und höchstens für Zertifizierungen nützlich!" Tatsächlich begegnen wir solchen oder ähnlichen Äusserungen immer wieder. Beim letzten Mal in
Was macht eigentlich ein Agile Coach?
Meist begleiten Agile Coaches mehrere Teams. Sie helfen, mit agilen Methoden und Prinzipien den erbrachten Wert für die Kunden der Teams zu steigern. Sie beseitigen Hindernisse in der Zusammenarbeit und
Agile Toolbox: Booste deine Arbeit – Team und Unternehmen
In der planungsunsicheren Arbeitswelt entscheidet Agilität (die Fähigkeit, sich verändernden Anforderungen/Rahmenbedingungen anpassen zu können) über den nachhaltigen Erfolg einer Unternehmung. Die Eigenschaft von Agilität in Unternehmen ist dabei das Ergebnis,
Entlarvte Mythen über selbstorganisierte Teams/geteilte Verantwortung
In den Veränderungsvorhaben unserer Kunden kriegen wir so Einiges mit. Mal sind es Verwaltungsratsgremien, Geschäftsleitungen, die "eine agile Transformation" oder eine "Veränderung des Mindsets der Mitarbeitenden" beauftragen. Ein anderes Mal
Was hat Digitalisierung/Process Mining mit Qualitätsmanagement zu tun?
Process Mining und Qualitätsmanagement sind zwei Bereiche, die eng miteinander verbunden sind, da beide auf die Optimierung von Prozessen und die Steigerung der Effizienz innerhalb einer Organisation abzielen. Hier sind
Rezept für organisatorische Transformation
Mit dem Titel "Das Geheimrezept agiler Transformation" hat unsere Bildungspartnerin Coachingzentrum Olten einen Blogbeitrag in Form eines Rezeptes veröffentlicht, bei der wir mitwirken durften. Selbstverständlich gibt es für komplexe Vorhaben
Veränderungsbereitschaft beginnt im wahrsten Sinne im Kopf: Growth und Fixed Mindset
Wir begleiten seit Jahrzehnten mit Veränderungsvorhaben und Wandel in Unternehmen. Und sie haben alle eines gemeinsam: Innerbetriebliche Veränderung oder Wandel ist erheblich von der persönlichen Entwicklungsbereitschaft und Haltung jedes Einzelnen,
Das 1×1 von New Work
New York? Es ist nicht nur eines der meist falsch gelesenen Worte. New Work hat sich in der Arbeitswelt als Begriff fest etabliert: Was steckt eigentlich genau hinter diesem Konzept,
Community of Practice nach Trojka Consulting – Eindrücke meiner Lernreise
Von Fitore Beqiri - zu Gast am CoP-Praxisabend des Praxislehrgangs Agile Coach H2023 In einer sich ständig weiterentwickelnden Arbeitswelt wurde mir die Tür zu einem faszinierenden Konzept geöffnet – der «Community
Rolle – Position – Funktion, blickst du durch?
Wenn wir organisatorische Transformationen oder ein Team bei der Initialisierung von Selbstorganisation begleiten, schärfen wir das Verständnis darüber, was der Unterschied zwischen Funktion und Rolle ist. Denn zu häufig begegnen wir
Tipps: Vom Chef zum Coach?
Als unsere Auftraggeberin entschieden hat, die hierarchischen Strukturen durch geteilte Verantwortung, bzw. selbstorganisierte Teams weiterzuentwickeln, stellte sich die Führung generell die Frage, ob ein Vorgesetzter auf mittlerem Management, überhaupt die
Nicht ohne (m)einen Coach: Einzug von Coaches in Organisationen
Aufgrund unserer Bildungsangebote wie Agile Coach, Innovation Coach oder OKR-Coach, fragte uns ein Kunde neulich, warum unsere Berufsbilder nicht einfach bekannte Bezeichnungen wie „Leiter:in“, „Manager:in“ oder "Verantwortliche:r" lauten. Diese Begriffe